Weltweit blicken Menschen mit Verunsicherung und Angst in die Zukunft. Die Corona-Pandemie verschärfte Armut und Ungleichheit. Zugleich erschütterte sie das Gefühl vermeintlicher Sicherheit in den reichen Industriestaaten. Als Christ*innen jedoch glauben wir an die Rettung dieser Welt, nicht an ihren Untergang! Der Bibeltext Jeremia 29,14 des Weltgebetstags 2022 ist ganz klar: „Ich werde euer Schicksal zum Guten wenden…“ Unter dem Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ laden Frauen aus England, Wales und Nordirland ein, den Spuren der Hoffnung nachzugehen. Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen für den Weltgebetstag. Seit über 100 Jahren macht die Bewegung sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Rund um den 4. März 2022 werden allein in Deutschland hunderttausend Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder die Gottesdienste und Veranstaltungen zum Weltgebetstag besuchen. Gemeinsam wollen wir Samen der Hoffnung aussäen in unserem Leben, in unseren Gemeinschaften, in unserem Land und in dieser Welt. Seien Sie mit dabei und werden Sie Teil der weltweiten Gebetskette! Den ökumenischen Gottesdienst feiern wir in diesem Jahr
in der katholischen Kirche St. Josef, Jungingen
am Freitag, 4. März 2022
um 18:30 Uhr.
Herzliche Einladung! .
Die letzten eineinhalb Jahre waren auch für unser Büchereiteam eine echte Herausforderung. Lockdown, wechselnde Corona-Verordnungen und gleichzeitig der Wunsch, allen großen und kleinen Bücherwürmern in Jungingen weiterhin ihr Lieblingsfutter bereitzustellen, hat uns immer wieder umgetrieben. Die Idee im Frühjahrs-Lockdown: Büchertüten, die per Email bei uns bestellt und Sonntags kontaktlos im Vorraum der Bücherei abgeholt werden können. Im Sommer konnten wir wieder öffnen – wenn auch weiterhin mit Kontakt- und Zeitbeschränkungen. Im letzten Herbst dann der Schock mit dem Brand im evangelischen Gemeindehaus. Und die Frage: Haben wir Löschwasser in der Bücherei? Feuchte Wände? Müssen wir unsere Bücher entsorgen? Wie sieht es mit möglichen Schadstoffen aus? Gott sei Dank hat sich keine einzige unserer Befürchtungen bewahrheitet. Ein großes Dankeschön in diesem Zusammenhang an die evangelische Gemeinde und Frau Pfarrerin Knoblauch, die sich in diesen schwierigen Wochen darum bemüht haben, das Gutachterverfahren und die Reinigung voranzutreiben, damit wir möglichst bald wieder öffnen konnten. Und ein zweites großes Dankeschön an unsere Gemeinde, die uns sofort und unkompliziert Räume im katholischen Gemeindehaus zur Verfügung gestellt hat, so dass wir zumindest eine Bücherrückgabe improvisieren konnten. Kaum wieder eröffnet, zwang uns das vermaledeite Virus schon wieder umzuplanen. Seit Advent packen wir ganz im Sinne der geforderten Kontaktreduzierung wieder Büchertüten auf Bestellung. Ganz ehrlich: Der Trubel mittwochs nach dem Kinderturnen und das fröhliche Gewusel an den Sonntagmorgenden fehlt uns allen sehr; auch die Besuche der Kindergartengruppen und die Schulausleihe, ganz zu schweigen von dem freundschaftlichen Seite-an-Seite-arbeiten des Teams. Aber es gibt auch Erfreuliches zu vermelden: Die Umstellung der Bücherei auf Barcodes und elektronische Bücherausleihe ist abgeschlossen. Unsere Ausleihkarten haben wir in den Ruhestand geschickt. Und wir prüfen die Einführung eines E-Opacs, mit dem jede/r online in unserem Bestand stöbern und Bücher reservieren bzw. selber verlängern könnte. Außerdem steht uns dieses Jahr noch ein Jubiläum ins Haus: Unser ehrenamtliches, ökumenische Projekt Gemeindebücherei Jungingen gibt es 2022 seit 50 Jahren. Das – finden wir – ist ein Grund zum Feiern. Noch können wir nicht genau sagen, wie und wann (Danke, Corona …), aber wir sind dran. Genaueres hoffentlich in den nächsten Gemeindebriefen, im Amtsblatt und im Schaukasten der Bücherei.
Marie-Kristin Hauke für das Büchereiteam
Das Sternsingen 2022 in Jungingen hat stattgefunden – wir haben ein vorläufiges Spendenergebnis von 4687 Euro. Vorläufig deshalb, weil nach und nach Überweisungen bei uns eintreffen. Wirklich großartig, herzlichen Dank an alle Spender! Vieles war in diesem Jahr vertraut und doch anders. Wir haben uns ausschließlich in Kleingruppen treffen können und zur Begrüßung gab es dabei immer erst einmal einen Selbsttest. Da war das Motto der diesjährigen Aktion immer präsent: „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit.“ Leider war es kaum möglich, neue Sternsinger einzubinden, nur ganz wenige Kinder und Jugendliche waren zum ersten Mal dabei. Umso dankbarer sind wir den Kindern und Jugendlichen, die der Sternsingeraktion seit so vielen Jahren schon treu sind! Das große Gemeinschaftserlebnis war zwar dieses Jahr nicht so möglich wie früher, aber wir sind von Haus zu Haus gezogen und haben den Segen ausgeteilt. Das konnten wir ermöglichen. Und wer weiß, vielleicht übernehmen wir ein paar Neuerungen in die kommenden Jahre: Das „Kakaotaxi“ war recht beliebt. Und so schließen wir wie auch schon 2021 mit dem Wunsch und der Hoffnung, dass die nächste Aktion an alte Zeiten anschließen kann und wir als Sternsinger unsere Gemeinschaft leben und dabei weltweit Kindern helfen können!
Claudia Faig, Anja Houdek, Sabine Linder, Christiane Röder und Melanie Zink
{tab 1. ADVENT}
{tab 2. ADVENT}
{tab 3. ADVENT}
{tab 4. ADVENT}
{/tabs}
dieses Jahr möchten wir trotz Corona wieder ein Präsenz – Krippenspiel in der katholischen Kirche St. Josef anbie-ten. Um die Infektionsgefahr zu minimieren, werden wir möglichst draußen proben. Daher sollten die Kinder warme Kleidung tragen. Wenn wir in der Kirche proben, bitten wir um das Tragen medizinischer Masken. Es kön-nen dieses Jahr nur Kinder teilnehmen, die Masken tragen können. Der Gottesdienst am 24.12 um 16.00 Uhr wird für Erwachsene nach der 3G Option (je nach gesetzlicher Lage kann auch 2G angeordnet werden) stattfinden, damit wir auf Abstände verzichten können. Kinder und Jugendliche gelten ohne Nachweis als 3G. Wir werden den Gottesdienst filmen und im Anschluss an Familien schicken, die sich im Pfarrbüro dafür angemeldet haben. Bitte melden Sie Ihr[e] Kind[er] bis zum 12.November schriftlich an. Einwurf entweder im Pfarrbüro (Nauweg 3) oder bei Lisa Urhahn (Eichstr.22). Wir freuen uns auf Euch.
Carolina, Karen, Madeleine und Lisa
Die Probentermine sind am
· 29.11. · 06.12. · 13.12. · 20.12. |
von 17.30 – 18.30 Uhr von 17.30 – 18.30 Uhr von 17.30 – 18.30 Uhr von 17.30 – 18.30 Uhr |
|
· 23.12. |
von 10.00 -11.30 Uhr |
Bei Bedarf gibt es eine zusätzliche Probe an einem Samstagvormittag.
Seite 3 von 14