OFFENER TREFF
- Details

Film und Interview durch Pavel Jerabek, Diözese Rottenburg-Stuttgart
Schon einige Jahre sind die Aktivitäten unseres Arbeitskreises wegen der Corona-Pandemie nicht mehr möglich gewesen. Auch unseren seit 2 Jahren geplanten Vortrag mussten wir deswegen immer wieder verschieben. Um so mehr freuten wir uns, dass uns Herr Prof. Dr. Michael Kühl und seine Ehefrau PD Dr. Susanne Kühl ihren Vortrag nun anbieten konnten mit dem Thema: Herausforderung Klimawandel. Der Vortrag ging auf die Ursachen und Folgen des Klimawandels ein und beleuchtete zugleich die Frage, was getan werden muss, um die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Mit fundierten wissenschaftlichen Daten wurden die sogenannten „Kipp-Punkte“, die Werte, bei denen die kritischen CO2 und Methanwerte derart ansteigen, dass eine Eindämmung besonders schwierig ist, erklärt. Uns wurde gezeigt, welche Konsequenzen unser Lebensstil auf das Klima hat. Frau Dr. Kühl erläuterte an einigen praktischen Beispielen, was jeder auf seiner persönlichen Ebene für den Klimaschutz tun kann. Unsere eigene Vorbildfunktion ist hier besonders wichtig und besser, als nur zu erzählen, was alles getan werden sollte. Der Einsatz des ÖNPV, mit dem Rad fahren oder auch bloß kürzere Strecken einfach zu Fuß gehen, sind schon einfache Verbesserungs-Ansätze. Wenn wir uns nur klar machen, dass fast 50% aller Autofahrten kürzer als 5 km sind! Insgesamt erlebten wir einen sehr lebendigen, aber auch einen besonders zum Nachdenken anregenden Vortrag! Wir können viele weitere interessante Informationen unter www.klimaandmore.de , der home-page der Vortragenden, erhalten, die dazuhin bereit wären, uns noch zu einer weiteren Veranstaltung wieder unentgeltlich zur Verfügung zu stehen.
Dr. Volkmar Schuler, Böfingen
Bei unserem ersten Vorbereitungstreffen Anfang November mussten wir schon Entscheidungen treffen – das war gar nicht so einfach. Was ist richtig? Was ist falsch? 35 bis 40 Sternsinger sowie Betreuer und Eltern im Gemeindehaus – das wollten wir aufgrund der pandemischen Lage nicht verantworten. So viele Kinder von Tür zu Tür und durch Mehrfamilienhäuser schicken? Das war uns zu „riskant“. Also wurden wir kreativ. Wir hatten die Idee, im Freien eine Sternsinger-Aktion durchzuführen – denn draußen geht ja fast immer. Die im letzten Jahr sehr erfolgreiche Briefaktion wollten wir wieder machen und durch die Präsenz der Sternsinger an unterschiedlichen Sternsinger-Haltestellen erweitern. Gesagt – getan! 20 Sternsinger standen am 6. Januar 2022 an fünf verschiedenen Sternsinger-Haltestellen in Böfingen bereit, um Besucher zu empfangen, gesegnete Türaufkleber zu verschenken, Spenden zu sammeln, Sternsinger-Päckchen (mit Weihrauch) zu verkaufen und über die aktuellen Sternsinger-Projekte zu informieren. Eine Sternsinger-Gruppe nahm selbstverständlich am Gottesdienst teil und besuchte im Anschluss die Bewohner und Mitarbeiter des Hauses Michael (im Freien natürlich). Alle Böfinger Sternsinger waren mit Freude im Einsatz und erhielten viele positive Rückmeldungen von den Besuchern. Es freut uns, dass die Sternsinger-Projekte auch in diesem Jahr finanziell von unserer Gemeinde unterstützt werden können. Wir bedanken uns hiermit bei den Böfinger Bürgern für die Spendenbereitschaft und bei allen Kindern und Jugendlichen, die toll mitgemacht haben.
Das Sternsinger-Team Sabine Reimann, Nina Leinmüller, Heike Bischoff, Sabrina Erz, Andi Fischer
Seite 6 von 91