…und haben auch noch Spaß dabei! Auf Initiative aus unserer Gemeinde Guter Hirte gingen 23 Läuferinnen und Läufer beim diesjährigen Einstein-Marathon für das neu gegründete Team „Kath. Dekanat Ehingen-Ulm“ an den Start, fünf davon aus Böfingen. Dekan Ulrich Kloos stiftete nicht nur einheitliche Team-Shirts, sondern lief auch noch selbst die 10-km-Distanz. Zusammen legte das Team 266 km zurück – eine Strecke von Ulm nach Freiburg. Die Mitglieder des Teams waren 12 bis 69 Jahre alt, so dass es eine gelungene, generationenübergreifende Veranstaltung war. Sie gaben der katholischen Kirche bei dieser Großveranstaltung ein vielfältiges Gesicht – und praktizierten damit auf eigene Weise „Kirche vor Ort“. Das Wetter war perfekt, und es steht jetzt schon fest: im nächsten Jahr geht das Dekanats-Team wieder an den Start. Verstärkung ist herzlich willkommen!
Markus Lubert
Mit „nicht geringem Aufwand“ wie es unser Pfarrer in seinem Dankeswort an den 2. Vorsitzenden im Bus so trefflich formulierte, hatte Herr Feilen die Pilgerfahrt unserer Seelsorgeeinheit in seine Heimatstadt, die alte römische Kaiserresidenz Trier vorbereitet. Und das war in jedem Moment der Reise auch genau so zu spüren. Kurz zu den Rahmenbedingungen: Der Bus kühl und komfortabel, die Unterkunft bei den Barmherzigen Brüdern zentral und angenehm ruhig gelegen, sämtliche Programmpunkte und Ausflüge mit dem Sinn für das Wesentliche ausgewählt und bestens geplant, die Speisen offensichtlich genau vorgekostet und die Weine fachkundig ausgewählt und natürlich bestes Pilgerwetter.
Von 14:30 bis 17:00 Uhr treffen sich Kindergarten.- und Schulkinder mit Ihren Familien zu einem spannenden und unterhaltsamen Familiennachmittag. Das genaue Programm und das Anmeldeformular finden Sie -->hier
„Man merkt erst jetzt, dass er bisher gefehlt hat“, diese Aussage trifft es im Kern. So groß ist die Freude, wenn ich heute unsere Kirche betrete und unser Josef-Bild sehe (oder schaut er mich an?). Die Kosten für die Anschaffung des Bildes in Höhe von 9.800 EUR haben sich mehr als gelohnt. Dank der großzügigen Spenden bei der Kirchtürsammlung unseres Jubiläumsgottesdienstes in Höhe von mehr als 1.100 EUR ist unser Bild zwar noch nicht bezahlt. Doch wir hoffen weiter auf Ihre Unterstützung, sei es durch eine Geldspende (Kath. Gesamtkirchenpflege Ulm, IBAN: DE45 6305 0000 0000 1018 82 Verwendungszweck 3658 Spende Hl Josef) oder den Besuch des nächsten Benefizkonzerts „Pfeiff drauf“ (siehe eigene Veröffentlichung). In unsere Gemeindehauswohnung im Nauweg wird zur Jahresmitte eine irakische Flüchtlingsfamilie einziehen, eine Ehepaar mit drei Kindern im Alter zwischen 8 Jahren und 5 Jahren. Die Erwachsenen haben bereits Integrationskurse besucht, die Kinder besuchen Vorbereitungsklassen und lernen die deutsche Sprache. Die Menschen zählen zu den sogenannten „arabischen“ Christen, die in ihrer Heimat häufig Verfolgung und Ausgrenzung erlebten. Wir wünschen der Familie einen guten Start in ihr neues Leben in Jungingen. Der Helferkreis von Jungingen wird sich kümmern. Trotzdem kommt es nun auf jeden Einzelnen von uns an, diese Menschen in unserer Gemeinde willkommen zu heißen, sei es als Nachbar, als Eltern in Schule oder Kindergarten, als Junginger im Einkaufsladen. Wenn Sie sich sonst wie engagieren wollen, wenden Sie sich bitte an mich (Telefon 67959).
Anita Meyer, Zweite Vorsitzende
Im Januar ist unser Mesner und Hausmeister Martin König 65 Jahre alt geworden. Nun hat er das Rentenalter erreicht und ist seit dem 1. Juli im wohlverdienten Ruhestand. Seit 2001, 15 Jahre, war Herr König als Mesner und Hausmeister in unserer Kirchengemeinde Zum Guten Hirten in Böfingen tätig. Wir kennen und schätzen Herrn König als fachkundigen, fleißigen und zuverlässigen Mitarbeiter. Als gelernter Zimmermann mit Meisterbrief und langjähriger Erfahrung in der Baubranche und als ehemaliger Ministrant war er geradezu prädestiniert für die Aufgaben des Mesners und Hausmeisters. Es gab nahezu kein technisches Problem in der Kirche, im Gemeindehaus, in den Kindergärten, im Pfarrhaus und im Garten, das er nicht sachkundig, kostengünstig und oft auch sehr kreativ lösen konnte. Ganz besonders am Herzen lag ihm die Aufstellung der Weihnachtskrippe und des prächtigen Christbaums vor den Weihnachtsfeiertagen. Seine Ehefrau Ursula hat ihn in allen seinen Aufgaben tatkräftig unterstützt. Sie gestaltete in unserer Pfarrkirche den Blumenschmuck, geschmackvoll, dezent und immer passend zum Anlass und zum Kirchenjahr. Herrn und Frau König danken wir ganz herzlich für ihren treuen und zuverlässigen Dienst. Für die Zukunft wünschen wir ihnen Gesundheit und Gottes Segen. Am Sonntag, 17. Juli, werden wir das Ehepaar König im Gottesdienst um 10.30 Uhr offiziell verabschieden. Unsere neue Mesnerin und Hausmeisterin, Frau Heike Wilken, ist bereits seit dem 1. Juni bei uns tätig. Wir wünschen ihr einen guten Start, viel Freude und Gottes Segen für ihren Dienst.
Pfarrer Dr. Bernhard Lackner
Ca. 30 bis 40 Tausend Euro wird diese notwendige Maßnahme kosten. Spenden für unser Projekt überweisen Sie bitte auf das Konto der Kirchengemeinde Guter Hirte
Kontonummer 32078
bei der Sparkasse Ulm
BLZ 630 500 00
Sehr gut können sie uns auch mit einem zinslosen Darlehen (Vertrag als PDF zum download) unterstützen. Auf Wunsch stellt das Pfarrbüro auch gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Allen Spendern, sowie Darlehensgebern, ein herzliches Vergelt’s Gott.
Wolfgang Feilen, 2. Vositzender des KGR
Zwölf! – Sind etwa alle Apostel? So lautet unser Jahresthema 2016. Das neue Kirchenjahr hat am 1. Advent begonnen. Jedem Monat wollen wir einen Apostel zuordnen.
Erwarten eine der vier Haltungen, die uns leiten, wenn wir uns einlassen auf den Prozess „Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten gestalten“. Was ist uns wichtig in unserem Leben als Christen und in unserer Kirche? Mit welchen Menschen sind wir verbunden? Seelenverwandt? Wie werden Christsein und Kirche in der Zukunft aussehen? Was dürfen wir erwarten? Von uns selbst? Von unserer Kirche? Von Gott? Er will uns begegnen. Er will uns nahe kommen. Dort, wo wir ihn erwarten, und an uns unbekannten Orten, bei uns fremden Menschen, in wenig vertrauten Lebenssituationen.
Pfarrer Dr. Bernhard Lackner
------ Aktueller Spendenstand -----
So lautet das Jahresthema in unserer Seelsorgeeinheit Böfingen – Jungingen für das neue Kirchenjahr, das am ersten Adventssonntag beginnt. Ursprünglich hatten wir geplant, das Jahresthema von 2017 „Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten gestalten“, abgekürzt „KiamO“, im neuen Jahr 2018 beizubehalten, weil der Prozess „KiamO“ auf zwei Jahre angelegt ist. Doch dann kam im Gemeinsamen Ausschuss der Seelsorgeeinheit, der gleichzeitig Prozessteam für „KiamO“ ist, die Idee auf, das Jahresthema in modifizierter Form weiter zu führen. Das gleiche Thema mit neuen Akzenten. So entstand der Titel „Wandlung der Gesellschaft – Wandlung der Kirche“. Wandlung der Gesellschaft. Unsere Gesellschaft verändert sich rasant. Stichworte sind Globalisierung und Digitalisierung. Das merken wir deutlich. Das Leben in unserer Welt wird vielgestaltiger, bunter, internationaler - und schneller. Das gilt auch für unsere Kirche und für unsere Gemeinden. Der Wandel ist unübersehbar. Wie reagieren wir darauf? Mit dem Begriff der Wandlung. Hier kommen Evangelium und christlicher Glaube ins Spiel. Veränderung und Wandel können verunsichern, Angst machen. Doch Wandel ist nichts Schlechtes. In jeder heiligen Messe feiern wir die Wandlung. Sie ist das Zentrum des Geschehens. Aus Brot und Wein werden Leib und Blut Christi. So glauben wir. Wir selber sind durch den Glauben und durch die Sakramente der Taufe und der Eucharistie Leib Christi, und wir werden es immer mehr, sooft wir das Brot des Lebens empfangen. Was wir im Gottesdienst feiern, das prägt und verändert im besten Fall uns selbst, unser Leben und das Leben unserer Welt. Wie kann diese Wandlung geschehen? Wie wollen wir unser Christsein wandeln, unsere Kirche, unsere Welt? Wo hat diese Wandlung im positiven Sinne schon begonnen? Solche und ähnlichen Fragen werden wir im neuen Kirchenjahr stellen und so gut es geht beantworten. In den Gottesdiensten, in den verschiedenen Initiativen, Gruppen und Veranstaltungen. Dabei vergessen wir die vier Haltungen nicht, die uns im ersten Schritt von KiamO mit auf den Weg gegeben sind: Vertrauen. Erwarten. Wertschätzen. Lassen. Wir sind gespannt zu sehen - wie das geht: Wandlung der Gesellschaft – Wandlung der Kirche.
Pfarrer Dr. Bernhard Lackner
Das ist unser Jahresthema für 2019. Es steht beim Propheten Hosea (10, 12). Er lebte um das Jahr 750 v. Chr. Das Königreich Israel erlebte damals einen rasanten Aufschwung. Die Wirtschaft boomte. Der Wohlstand nahm zu, doch nicht für alle. Die Reichen wurden immer reicher, die Armen ärmer. Die Israeliten verehrten Jahwe, den Gott Israels, und die Götter ihrer Nachbarn, der Kanaaniter, vor allem Baal, den Gott der Fruchtbarkeit und des Handels. Außenpolitisch wurde es gefährlich. Die Großmächte Ägypten und Assur bedrohten Israel. Hosea sah dies mit Sorge. Scharf kritisierte er die Ausbeutung der Armen und die Verehrung fremder Götter. Hosea droht: Gott wird sein Volk dafür bestrafen. Die Strafe kommt. Im Jahr 722 erobern die Assyrer das Nordreich Israel samt der Hauptstadt Samaria. Doch Gott verzeiht seinem Volk. Er schenkt ihm einen neuen Anfang. „Nehmt Neuland unter den Pflug! Es ist Zeit, den Herrn zu suchen; dann wird er kommen und Gerechtigkeit auf euch regnen lassen.“ Nehmt Neuland unter den Pflug! Das ist unser Jahresthema 2019. Es steht am Abschluss des Projekts Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten gestalten. Wir schauen nach vorne. Wir gehen gemeinsam unseren Weg. Was ist uns dabei wichtig? Unverzichtbar? Wir erleben unsere Kirche als Ort, an dem wir Gemeinschaft erfahren, miteinander und mit Gott. Dafür wollen wir uns einsetzen. Dafür haben wir in den letzten zwei Jahren Neues begonnen: Erstkommunion und Firmung – wir versuchen, die Kinder, die Jugendlichen und ihre Familien stärker in den Gottesdienst und in die Kirche hineinzunehmen. Es gibt eine eigene Osterfeier für Familien. Wir haben einen gemeinsamen Kirchenchor gegründet für Böfingen und Jungingen und einen Kinderchor in Jungingen. Wir haben eine Broschüre erstellt, in der alle Initiativen der Gemeinde in Böfingen in Bild und Text dargestellt sind. Wir haben den Gemeindeflyer von Jungingen überarbeitet. Eine Gruppe des Katholischen Deutschen Frauenbundes wurde gegründet. In Jungingen gibt es jetzt einen Ausflug der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinderäte und einen Stand beider Kirchen beim Herbstmarkt, in Böfingen einen Stand der evangelischen Kirchengemeinde beim Christkindlesmarkt. Gemeinsam gehen wir unseren Weg geleitet von vier Haltungen: Vertrauen, Wertschätzen, Lassen, Erwarten. Wir sind gespannt, was Gott mit uns vorhat. Nehmt Neuland unter den Pflug!
Pfarrer Dr. Bernhard Lackner
Seite 55 von 89