„Lasst uns froh und munter sein und uns recht von Herzen freuen! . . . “, so schallte es uns beim Einzug in die Grundschulklassen der Eduard-Mörike-Schule immer wieder entgegen. Nikolaus ist über die Grenzen unserer christlichen Kultur hinaus bekannt. Auf die Frage „Wer war Nikolaus?“ ertönte häufig als Antwort: „Nikolaus war ein Türke!“, was so natürlich nicht ganz stimmt. Diese Vereinnahmung lässt jedoch die Integrationskraft erkennen, die der Gestalt unseres Heiligen inne wohnt. Die Schüler hörten aufmerksam zu, als wir ihnen die Legende von den drei Jungfrauen erzählten. In dieser Geschichte wird berichtet, wie Nikolaus auf die Notsituation eines Mannes aufmerksam wird. Er fürchtet um die Zukunft seiner drei Töchter, die nicht heiraten können, weil er keine Mitgift bezahlen kann. Nikolaus greift ein! Dreimal schleicht er sich im Schutze der Dunkelheit an das Haus heran, um jedes Mal ein Säckchen mit Goldmünzen durchs offene Fenster zu werfen. Beim dritten Mal gelingt es dem Vater, den unbekannten Wohltäter einzuholen und zu erkennen. Und obwohl er Nikolaus versprechen muss, nichts über diesen Vorfall zu erzählen, kann er sein Glück doch nicht für sich behalten. Und so wird Nikolaus bis heute als Patron der heiratswilligen Mädchen - und eigentlich aller Kinder - verehrt. Später entsteht daraus die Vorstellung, dass Nikolaus auch für die Geschenke zuständig ist. Die dritte Strophe „Wenn ich aufgestanden bin, lauf’ ich schnell zum Teller hin . . .“ erinnert heute noch daran. Als dieser liebe gute Nikolaus während der Aufklärung zum bösen Nikolaus mutierte – zum Beispiel durch Heinrich Hoffmann im Struwwelpeter – verlor er seinen uns wohlvertrauten bischöflichen Ornat, der durch einen roten Mantel und eine rote phrygische Mütze ersetzt wurde. Während seiner Metamorphose zum amerikanischen Santa Claus und dann zum Father Christmas oder Weihnachtsmann blieb ihm immerhin die rote phrygische Mütze als Hinweis auf seine kleinasiatische Herkunft erhalten. Allmählich setzte sich seine Darstellung als fröhlicher beleibter alter Mann mit rotem Gewand und Zipfelmütze durch, der - warum auch immer - nun am Nordpol residiert und auf einem Rentierschlitten daher kommt. Trotz seines stark geänderten Erscheinungsbildes nennen ihn nur sehr wenige „Weihnachtsmann“. Offenbar ist der Wiedererkennungswert seiner Gestalt so hoch, dass jeder in ganz Amerika ihn wie selbstverständlich „Nikolaus“ oder „Santa Claus“ oder einfach „Santa“ nennt. Wir verkennen nicht die kommerzielle Seite dieser Figur. Bei der Schirmherrschaft des hl. Nikolaus für die Kinder geht es jedoch letztlich um allgemein gültige menschliche Werte, die jedermann berühren. Liebe zu Kindern kennt keine Grenzen der Rasse, Kultur oder Religion. Dieser Aspekt ist sehr bedeutsam und erklärt die unverändert hohe Verehrung dieser Gestalt. In Böfingen und anderen Stadtteilen besuchte Nikolaus Familien mit ganz unterschiedlichem kulturellem Hintergrund. Wir konnten beobachten, dass seine Botschaft überall von Groß und Klein verstanden wurde. Die eingegangenen Spenden in Höhe von 620 EUR kommen wie in jedem Jahr verschiedenen Entwicklungs- und Hilfsprojekten zugute.
H. Reinelt, W. Forst
Am Samstag den 24. Januar konnte Pfarrer Dr. Lackner eine überschaubare Teilnehmeranzahl zur Gemeindeversammlung begrüßen. Das Vorbereitungsteam hatte 6 Rubriken vorbereitet:
Dank der vielen Punkte war eine lebhafte Diskussion im Gange – sodass die angesetzte Zeit viel zu schnell verging und Herr Dr. Lackner die Teilnehmer entweder nach Hause oder in den von den Firmanden schön gestalteten Abendgottesdienst entließ.
M. Wolf
„Unser tägliches Brot gib uns heute“ so beten wir im Vater unser. Es war auch das Leitwort der diesjährigen Sternsingerakton. Viele Kinder leiden auf unserer Welt unter Mangelernährung und sind unterernährt. Wussten Sie, dass die einseitige Ernährung nur mit Reis auf Dauer krank macht? Dass vor allem den Kindern dadurch wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Eiweiß und Fette fehlen? Tägliches Brot ist mehr. Es ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung, sauberes Trinkwasser, gute Bildung und medizinische Versorgung. Unsere 30 Sternsinger im Alter zwischen 6 und 17 Jahren waren am 4. und 5. Januar in unserem Stadtteil unterwegs und sammelten Geld für die Hilfsprojekte des Kindermissionswerks auf der ganzen Welt. Sie übernahmen Verantwortung für andere und zeigten durch ihr Engagement, wie die Bitte“ Unser tägliches Brot gib uns heute“ uns alle in die Verantwortung nimmt, auch über den eigenen Tellerrand zu schauen. Unsere Sternsinger brachten den Segen Gottes und die guten Wünsche für das Neue Jahr in die Häuser. Sie setzten in ihrer bunten Vielfalt von Kaspar, Melchior, Balthasar und den Sternträgern ein Zeichen, dass die Frohe Botschaft vom weihnachtlichen Frieden für die ganze Menschheitsfamilie gilt und wir miteinander verbunden sind. Gleichzeitig freuten sich unsere Sternsinger über die großzügigen Spenden, die Sie als Gemeinde gegeben haben. Mit über 5350 € haben unsere Sternsinger ein tolles Ergebnis gesammelt und wurden zum Segen für die Kinder weltweit. Ein besonderes und ermutigendes Zeichen der Ökumene waren wieder die vielen evangelischen Kinder mit ihren Familien, die bei der Aktion mitgemacht haben. Allen kleinen und großen Sternsingern, den Helferinnen und Helfern und Ihnen liebe Gemeinde ein herzliches Dankeschön dafür!
Für das Sternsingerteam Ursula Renner
Danke für 2015 an :Maxi Bader, David Seuferlein, Rabea Seuferlein, Lukas Hochscheidt, Karen Urhahn, Patrick Schach, Philipp Schuster, Maximilian Selig, Jan Hauke, Jannik Schlumpberger, Julius Kreiser, Tobias Urhahn, Franz Hetzelberger, Louis Stahn, Moana Hösch, Timea Hösch, Ignatia Fuentes, Juliana Winter, Simon Plebst, Benedikt Braun, Elena Pleyer, Johanna Beer, Charlotte Röder, Anke Spadinger, Frank Bitter, Fabian Müller, Larissa Schlumpberger, Greta Hetzelberger, Laura Selig,Leonie Gruno, Maximilian Gruno, Robin Klug, Luis Klug, Niklas Müller, Annika Urhahn, Kristin Stöhr, Julia Hauke, Christian Faig, Constantin Röder.
Maria Wolf
Pünktlich am 31.01.2015 konnte das Raumschiff Enterprise starten. Im wieder mal hervorragend dekorierten Gemeindesaal fand sich eine riesige Crew zum Start ein. Bei fetziger Musik von Head over Heels hob das Raumschiff ab, um in unbekannte Sphären vorzustoßen. Ganz irdisch kamen dann noch im Lauf des Abends weitere Gäste. Die Tanzgarde der Greana Krapfa aus Oberelchingen erfreute uns mit ihrem bayrischen Tanz. Die Mädels in ihren Dirndln waren wirklich spitze. Bei der nächsten Zwischenlandung kamen dann die Skywalker zu ihrem großen Auftritt. Von Frau Müller hervorragend trainiert und choreographiert rissen sie das Publikum zu wahren Begeisterungsstürmen hin. Auch für das leibliche Wohl der Raumfahrer war gesorgt. Frau Kölle versorgte mit ihrem Team in der Sternenküche die hungrige Mannschaft und die junge Crew an der Bar sorgte dafür, dass keiner verdursten musste. Allen die zum Gelingen dieses tollen Abends beigetragen haben, sei ein herzliches Dankeschön gesagt.
Wolfgang Feilen
Ca. 30 bis 40 Tausend Euro wird diese notwendige Maßnahme kosten. Spenden für unser Projekt überweisen Sie bitte auf das Konto der Kirchengemeinde Guter Hirte
Kontonummer 32078
bei der Sparkasse Ulm
BLZ 630 500 00
Sehr gut können sie uns auch mit einem zinslosen Darlehen (Vertrag als PDF zum download) unterstützen. Auf Wunsch stellt das Pfarrbüro auch gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Allen Spendern, sowie Darlehensgebern, ein herzliches Vergelt’s Gott.
Wolfgang Feilen, 2. Vositzender des KGR
Zwölf! – Sind etwa alle Apostel? So lautet unser Jahresthema 2016. Das neue Kirchenjahr hat am 1. Advent begonnen. Jedem Monat wollen wir einen Apostel zuordnen.
Erwarten eine der vier Haltungen, die uns leiten, wenn wir uns einlassen auf den Prozess „Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten gestalten“. Was ist uns wichtig in unserem Leben als Christen und in unserer Kirche? Mit welchen Menschen sind wir verbunden? Seelenverwandt? Wie werden Christsein und Kirche in der Zukunft aussehen? Was dürfen wir erwarten? Von uns selbst? Von unserer Kirche? Von Gott? Er will uns begegnen. Er will uns nahe kommen. Dort, wo wir ihn erwarten, und an uns unbekannten Orten, bei uns fremden Menschen, in wenig vertrauten Lebenssituationen.
Pfarrer Dr. Bernhard Lackner
------ Aktueller Spendenstand -----
So lautet das Jahresthema in unserer Seelsorgeeinheit Böfingen – Jungingen für das neue Kirchenjahr, das am ersten Adventssonntag beginnt. Ursprünglich hatten wir geplant, das Jahresthema von 2017 „Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten gestalten“, abgekürzt „KiamO“, im neuen Jahr 2018 beizubehalten, weil der Prozess „KiamO“ auf zwei Jahre angelegt ist. Doch dann kam im Gemeinsamen Ausschuss der Seelsorgeeinheit, der gleichzeitig Prozessteam für „KiamO“ ist, die Idee auf, das Jahresthema in modifizierter Form weiter zu führen. Das gleiche Thema mit neuen Akzenten. So entstand der Titel „Wandlung der Gesellschaft – Wandlung der Kirche“. Wandlung der Gesellschaft. Unsere Gesellschaft verändert sich rasant. Stichworte sind Globalisierung und Digitalisierung. Das merken wir deutlich. Das Leben in unserer Welt wird vielgestaltiger, bunter, internationaler - und schneller. Das gilt auch für unsere Kirche und für unsere Gemeinden. Der Wandel ist unübersehbar. Wie reagieren wir darauf? Mit dem Begriff der Wandlung. Hier kommen Evangelium und christlicher Glaube ins Spiel. Veränderung und Wandel können verunsichern, Angst machen. Doch Wandel ist nichts Schlechtes. In jeder heiligen Messe feiern wir die Wandlung. Sie ist das Zentrum des Geschehens. Aus Brot und Wein werden Leib und Blut Christi. So glauben wir. Wir selber sind durch den Glauben und durch die Sakramente der Taufe und der Eucharistie Leib Christi, und wir werden es immer mehr, sooft wir das Brot des Lebens empfangen. Was wir im Gottesdienst feiern, das prägt und verändert im besten Fall uns selbst, unser Leben und das Leben unserer Welt. Wie kann diese Wandlung geschehen? Wie wollen wir unser Christsein wandeln, unsere Kirche, unsere Welt? Wo hat diese Wandlung im positiven Sinne schon begonnen? Solche und ähnlichen Fragen werden wir im neuen Kirchenjahr stellen und so gut es geht beantworten. In den Gottesdiensten, in den verschiedenen Initiativen, Gruppen und Veranstaltungen. Dabei vergessen wir die vier Haltungen nicht, die uns im ersten Schritt von KiamO mit auf den Weg gegeben sind: Vertrauen. Erwarten. Wertschätzen. Lassen. Wir sind gespannt zu sehen - wie das geht: Wandlung der Gesellschaft – Wandlung der Kirche.
Pfarrer Dr. Bernhard Lackner
Das ist unser Jahresthema für 2019. Es steht beim Propheten Hosea (10, 12). Er lebte um das Jahr 750 v. Chr. Das Königreich Israel erlebte damals einen rasanten Aufschwung. Die Wirtschaft boomte. Der Wohlstand nahm zu, doch nicht für alle. Die Reichen wurden immer reicher, die Armen ärmer. Die Israeliten verehrten Jahwe, den Gott Israels, und die Götter ihrer Nachbarn, der Kanaaniter, vor allem Baal, den Gott der Fruchtbarkeit und des Handels. Außenpolitisch wurde es gefährlich. Die Großmächte Ägypten und Assur bedrohten Israel. Hosea sah dies mit Sorge. Scharf kritisierte er die Ausbeutung der Armen und die Verehrung fremder Götter. Hosea droht: Gott wird sein Volk dafür bestrafen. Die Strafe kommt. Im Jahr 722 erobern die Assyrer das Nordreich Israel samt der Hauptstadt Samaria. Doch Gott verzeiht seinem Volk. Er schenkt ihm einen neuen Anfang. „Nehmt Neuland unter den Pflug! Es ist Zeit, den Herrn zu suchen; dann wird er kommen und Gerechtigkeit auf euch regnen lassen.“ Nehmt Neuland unter den Pflug! Das ist unser Jahresthema 2019. Es steht am Abschluss des Projekts Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten gestalten. Wir schauen nach vorne. Wir gehen gemeinsam unseren Weg. Was ist uns dabei wichtig? Unverzichtbar? Wir erleben unsere Kirche als Ort, an dem wir Gemeinschaft erfahren, miteinander und mit Gott. Dafür wollen wir uns einsetzen. Dafür haben wir in den letzten zwei Jahren Neues begonnen: Erstkommunion und Firmung – wir versuchen, die Kinder, die Jugendlichen und ihre Familien stärker in den Gottesdienst und in die Kirche hineinzunehmen. Es gibt eine eigene Osterfeier für Familien. Wir haben einen gemeinsamen Kirchenchor gegründet für Böfingen und Jungingen und einen Kinderchor in Jungingen. Wir haben eine Broschüre erstellt, in der alle Initiativen der Gemeinde in Böfingen in Bild und Text dargestellt sind. Wir haben den Gemeindeflyer von Jungingen überarbeitet. Eine Gruppe des Katholischen Deutschen Frauenbundes wurde gegründet. In Jungingen gibt es jetzt einen Ausflug der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinderäte und einen Stand beider Kirchen beim Herbstmarkt, in Böfingen einen Stand der evangelischen Kirchengemeinde beim Christkindlesmarkt. Gemeinsam gehen wir unseren Weg geleitet von vier Haltungen: Vertrauen, Wertschätzen, Lassen, Erwarten. Wir sind gespannt, was Gott mit uns vorhat. Nehmt Neuland unter den Pflug!
Pfarrer Dr. Bernhard Lackner
Seite 72 von 89